Naturheilkunde in Hemsbach - 
Meine Therapieschwerpunkte

Für die Orte: Hemsbach, Laudenbach, Oberlaudenbach, Einhausen, Mörlenbach, Birkenau, Weinheim, Hüttenfeld, Heppenheim, Bergstraße, Viernheim, Heddesheim, Lampertheim, Lorsch & Rhein-Neckar-Kreis

Ich arbeite patientenzentriert und bespreche mit Ihnen individuell verschiedenartige Therapiemöglichkeiten.
Die wesentliche Grundlage einer umfassenden und individuellen Behandlung ist der Austausch zwischen mir als Heilpraktikerin und Ihnen als Patient. Dies bestätigt sich in meiner Arbeitsweise und der Terminierung unseer Gespräche und Behandlungstermine.

Meine Therapieschwerpunkte bei der Prävention, Behandlung und Linderung von endokrinologische Dysbalance und damit typischerweise (aber nicht ausschließlichen) frauenspezifischen Beschwerdebildern sind:

Atemtherapie in Hemsbach: Bewusst Atmen

Welche Vorteile bringt die Therapie?

Die Vorteile der Atemtherapie sind vielfältig. Durch die verbesserte Atmung wird der Körper besser mit Sauerstoff versorgt, was zu einer Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit führen kann. Auch psychisch kann die Atemtherapie helfen, da sie Stress abbaut und zu einer tieferen Entspannung führen kann. Zudem kann sie dabei helfen, die Symptome von Atemproblemen wie Asthma zu reduzieren.

Die Atemtherapie ist eine Form der Physiotherapie, die darauf abzielt, die Atmung zu verbessern. Ziel ist es, mittels verschiedener Atemtechniken, die Atmung zu vertiefen und zu entspannen, um so den Körper besser mit Sauerstoff zu versorgen und die körperliche Belastbarkeit zu steigern. Die Therapie hilft nicht nur bei Erkrankungen der Atemwege, sondern kann auch bei Angststörungen und Stress sehr hilfreich sein. Gemeinsam können wir einen Übungsplan erarbeiten.

Geschichte & Herkunft der Atemtherapie

Die Atemtherapie hat ihre Wurzeln in alten asiatischen Techniken wie Yoga und Qigong. In der westlichen Welt hat die Atemtherapie im 20. Jahrhundert ihren Ursprung in der Rehabilitation von Soldaten nach dem Ersten Weltkrieg.

Für wen ist die Atemtherapie geeignet?

Bei der Atemtherapie lernt man verschiedene Atemtechniken, die helfen, die Atmung zu verbessern und ein Atembewusstsein zu erlernen. Dazu gehören zum Beispiel tiefe Bauchatmung, Lippenbremse oder Atemübungen mit Atemmuskeltraining. Eine falsche Atmung kann zu verschiedenen gesundheitlichen Risiken wie Muskelverspannungen, Sauerstoffmangel und Atemwegserkrankungen führen.

Gemeinsam erstellen wir einen individuellen Übungsplan, der Ihnen dabei hilft, schon bald wieder frei durchzuatmen.

Die Atemtherapie ist insbesondere für Menschen mit Atemproblemen wie Asthma, COPD, Schlafapnoe sowie bei Stress und psychischen Beschwerden geeignet.

Wie oft und wie lange die Atemtherapie durchgeführt werden sollte, hängt von den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. In der Regel wird sie jedoch regelmäßig 1-2 mal wöchentlich über einen längeren Zeitraum durchgeführt. Einige Atemübungen - insbesondere zur Stressbewältigung - können bzw. sollten auch täglich im Alltag durchgeführt werden, um die Atmung zu verbessern und zu entspannen, denn über eine bewusste tiefe Atmung können wir unserern Parasympathikus - unseren Erholungsnerv - (re-) aktivieren.

Ablauf der Therapie

Wie oft und wie lange sollte Atemtherapie durchgeführt werden?

Ohrakupunktur in Hemsbach: Eine effektive und natürliche Therapie

Welche Vorteile bringt die Therapie?

Die Ohrakupunktur bietet viele Vorteile. Es ist eine natürliche, schwach invasive Therapie, die nur sehr selten Nebenwirkungen zeigt. Sie kann zur Schmerzlinderung beitragen und die Heilung bei verschiedenen Beschwerden und Erkrankungen unterstützen. Ohrakupunktur kann auch dazu beitragen, die körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Ohrakupunktur ist eine alternative Therapie, die aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) stammt. Sie ist auch als Aurikulotherapie bekannt und nutzt die Stimulation bestimmter Punkte im Ohr, um eine Heilwirkung im ganzen Körper zu erzielen. Im Folgenden werden wir einen kurzen Blick auf die Geschichte, die Vorteile und den Ablauf dieser Therapie werfen.

Geschichte der Ohrakupunktur

Die heutige Form der Ohrakupunktur geht auf den französischen Arzt Dr. Paul Nogier zurück. Er bemerkte, dass einige seiner Patienten eine Schmerzlinderung erfuhren, wenn er bestimmte Punkte im Ohr stimulierte. Er entwickelte eine Karte des Ohres, die eine Verbindung zwischen verschiedenen Bereichen des Körpers und spezifischen Punkten im Ohr zeigte. Seitdem hat sich die Ohrakupunktur zu einer beliebten alternativen Therapie entwickelt, die von vielen Heilpraktikern auf der ganzen Welt praktiziert wird.

Für wen ist die Atemtherapie geeignet?

Die Ohrakupunktur beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Anamnese, bei der wir gemeinsam Ihre medizinische Geschichte und Ihre aktuellen Symptome besprechen. Danach werden dann die Punkte auf Ihrem Ohr identifiziert, die behandelt werden müssen.  Anschließend werden feine Nadeln in die entsprechenden Punkte eingeführt und für etwa 20 Minuten belassen. Während dieser Zeit können Sie entspannen und sich auf Ihre Atmung konzentrieren. Nach Abschluss der Sitzung werden die Nadeln entfernt und mögliche weitere Schritte gemeinsam mit mir besprochen.

Alternativ kann man insbesondere bei Kindern oder bei Personen, die sehr große Angst vor Einstichen haben, die verschiedenen Akupunkturpunkte auch mit Laserlicht behandeln.

Die Ohrakupunktur ist für Menschen jeden Alters geeignet und kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt werden. Dazu gehören Schmerzen, Allergien, Schlafstörungen, Depressionen, Sucht, Stress und viele andere. Die Therapie kann auch dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

weitere Indikationen:

  • Schmerzzustände, wie, Migräne und Neuralgien
  • Funktionelle Beschwerden, wie Reizmagen, Reizdarm, vegetativer Dystonie, postoperative Schmerzen und Phantomschmerzen
  • Unterstützend bei Raucherentwöhnung sowie bei der Behandlung von Magersucht, Fettsucht und Ess-Brech-Sucht
  • Rheuma, Arthrosen aller Art, Traumen (z.B. Verstauchungen)

Ablauf der Therapie

Phytotherapie in Hemsbach - Im Überblick

Vorteile der Phytotherapie

Die Phytotherapie bietet viele Vorteile, wie z.B. eine schonende und natürliche Behandlungsmethode, eine individuelle Therapieplanung und eine geringere Belastung des Körpers durch synthetische Medikamente. Auch können pflanzliche Arzneimittel in vielen Fällen ebenso wirksam sein wie synthetische Medikamente, da natürliche Wirkstoffe vom Körper oft besser aufgenommen und verwertet werden können. Eine Phytotherapie kann auch dazu beitragen, das Mikrobiom zu verbessern und somit eine gesunde Verdauung zu fördern.

Die Phytotherapie ist eine medizinische Methode, die auf der Anwendung von Heilpflanzen und pflanzlichen Produkten basiert. Der Begriff "Phytotherapie" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Pflanzenheilkunde". Die Verwendung von Arzneipflanzen zur Heilung, Linderung und Vorbeugung von Krankheiten ist seit Jahrtausenden bekannt und wird heute von vielen Menschen als schonende und effektive Alternative zur konventionellen Medizin geschätzt. Die Phytotherapie kann als selbstständige Behandlung oder in Kombination mit anderen Naturheilverfahren eingesetzt werden.

Geschichte & Herkunft der Phytotherapie

Die Phytotherapie hat ihre Wurzeln in der Volksmedizin und ist seit Jahrtausenden in vielen Kulturen auf der ganzen Welt bekannt. In der Antike nutzten die Griechen, Römer und Ägypter Pflanzen zur Heilung von Krankheiten. Im Mittelalter wurde die Pflanzenheilkunde in Europa weiterentwickelt und fand auch Eingang in die Klostermedizin. Im Laufe der Zeit wurden viele Pflanzen aufgrund ihrer heilenden Wirkung systematisch untersucht und ihre Wirkstoffe isoliert. Heute werden pflanzliche Heilmittel in vielen Bereichen der Medizin eingesetzt.

Für wen ist die Phytotherapie geeignet?

Die Phytotherapie ist für viele Menschen geeignet, da sie eine schonende und natürliche Alternative zur konventionellen Medizin darstellt. Insbesondere Menschen mit chronischen Beschwerden oder Menschen, die unter den Nebenwirkungen von synthetischen Medikamenten leiden, können von der Phytotherapie profitieren. Auch für Menschen, die eine schonende Behandlungsmethode suchen, oder die ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen möchten, kann die Phytotherapie eine geeignete Therapieoption sein.

Die Phytotherapie beginnt mit einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung, um die individuellen Beschwerden und Bedürfnisse zu ermitteln. Anschließend wird ein individueller Therapieplan erstellt, der die geeigneten Pflanzen und Dosierungen enthält.

Die Pflanzeninhaltsstoffe werden meist in Form von Tees, Tinkturen, Säften oder Kapseln verabreicht. Die Dauer der Therapie hängt von der Art und Schwere der Beschwerden ab und kann von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen oder Monaten dauern.

Während der Behandlung überwache ich den Therapieverlauf regelmäßig und passe ihn bei Bedarf an. Im Laufe der Therapie bin ich stets auf Ihr Feedback angewiesen und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.

Ablauf der Therapie

Gemmotherapie in Hemsbach - 
die besondere Kraft der Knospen

  • Wacholderknospen eine diuretische Wirkung haben und zur Entgiftung des Körpers beitragen können.
  • Weißdornknospen werden oft zur Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems eingesetzt und können bei Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck hilfreich sein.

Die Wirksamkeit der Gemmotherapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Qualität der verwendeten pflanzlichen Mittel, der Art der Erkrankung, dem Alter und Gesundheitszustand des Patienten und der Einhaltung einer korrekten Dosierung. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gemmotherapie nicht immer als alleinige Behandlung angesehen werden sollte, sondern oft in Kombination mit anderen medizinischen Behandlungen eingesetzt wird.

Ein spezielles Gebiet der Phytotherapie ist die Gemmotherapie

Sie macht das „Lebendigste“ der Pflanzen – nämlich die Knospen, Triebspitzen und die jungen Schösslinge – als Regenerations- und Heilkraft für den Menschen nutzbar und kann insbesondere bei chronischen Erkrankungen einen Impuls zur Heilung setzen. Die Knospen und jungen Triebe enthalten eine hohe Konzentration von Pflanzenhormonen, Enzymen, Vitaminen, Mineralien und anderen Wirkstoffen, die bei der Vorbeugung und Behandlung von verschiedenen Krankheiten helfen können.

Die Gemmotherapie hat ihre Wurzeln in der traditionellen europäischen Medizin und wurde in den 1960er Jahren von dem belgischen Arzt Pol Henry und seinen Kollegen weiterentwickelt. Die Anwendung von Gemmotherapie umfasst die Verwendung von verschiedenen pflanzlichen Mitteln, die in Form von Tropfen, Sirupen, Kapseln oder Salben verabreicht werden können. Sie wird zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, darunter Erkrankungen des Nervensystems, der Atemwege, des Verdauungstrakts, der Haut und des Immunsystems. Einige der bekanntesten pflanzlichen Mittel in der Gemmotherapie sind die Knospen von Schwarzer Johannisbeere, Birke, Rosmarin, Wacholder und Weißdorn.

  • Schwarze Johannisbeere Knospen werden oft verwendet, um Entzündungen und Infektionen zu lindern, das Immunsystem zu stärken und den Stoffwechsel zu verbessern. 
  • Birkenknospen werden oft bei Nierenproblemen und bei Hauterkrankungen wie Ekzemen eingesetzt. 
  • Rosmarinknospen werden häufig zur Stärkung des Nervensystems und zur Linderung von Müdigkeit eingesetzt, während 

Quellen

Logo

Sprechzeiten Mo.-Do. 8:00-13:00 & 15:00-18:00, Termine ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung, 
nach Absprache ggf. auch ausserhalb der üblichen Sprechzeiten!

Telefon: +49 6201 389 47 39 - Mobil: +49 152 534 169 83 - E-Mail: ks@naturheilpraxis-schwoerer.de
Anschrift: Eichenstr. 4/I - 69502 Hemsbach

© Kirsten Schwörer. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.